Author: Admin

Using media literacy to fight disinformation

Russia is waging an information war in Eastern Europe and the Caucasus region. DW Akademie is taking action and training journalists and media users in these regions how to deal with disinformation campaigns.

0,,19399387_303,00.jpg

In many small towns like here in Borjomi,Georgia, people also watch Russian satellite TV. The local media markets are financially weak.

Tiraspol, July 2016. Tiraspol? Yes, you read it correctly. Tiraspol. That’s the capital of Transnistria, a tiny unrecognized territory wedged between Ukraine and Moldova that broke away from Moldova in 1990. Transnistria is home to some 500,000 inhabitants who are predominantly Russian speaking. It’s also home to one of the so-called “frozen conflicts” that Russia has fomented in the neighborhood.

0,,19399482_404,00.jpg

The audience in Tiraspol attending the DW Akademie panel discussion on migration and refugees was an eclectic mix. Crowded into the venue belonging to an independent cultural association, one of DW’s cooperation partners, were journalists, teachers, students and two UN refugee agency representatives, as well as four official panelists sent by the government (or the country’s intelligence service).

The discussion revolved around migration and the risks resulting from the flood of refugees into Germany and other parts of Europe. Around whether it was true that Germany’s security situation had deteriorated since the arrival of the refugees, as is claimed by Russian media.

It was about the refugees’ own stories as recounted in the DW book I wrote about refugees called “Einfach Nur Weg” (which translates as “Just Get Away”). Most of all, the discussion was about the concrete steps of creating the book – about the interviewees and whether and how I conducted research.

Broadly speaking, the discussion was about the credibility of journalism and how journalists work. In Transnistria, as in other post-Soviet states, independent media is rare and people are regularly exposed to disinformation campaigns. At the DW Akademie event, it became clear how the Kremlin’s information war is playing out in the region – not just in pro-Russian Transnistria but also in other countries where DW Akademie is active, such as Georgia, Armenia, Ukraine and Moldova.

0,,19399490_401,00.jpg

Military transports like this one in Georgia are part of everyday life in many post-Soviet countries due to frozen conflicts

It’s an unequal battle where glossy, wealthy media supported by rich Russian investors fight it out against financially weak and less professional media.

Georgia alone has around 140 TV stations and 70 radio stations competing for a share of the market and most of these outlets aren’t economically viable.

Moldova, with a population of 3.5 million, has 70 TV stations, 60 radio stations and 170 newspapers.

0,,19399486_404,00.jpg

These countries don’t have independent media; instead, the media (alongside banks and the courts) has become a tool used by oligarchs to fight their power battles. In most of the post-Soviet countries, people’s trust in politics and the media is at an all-time low. The media in Moscow are quick to use this to their advantage, filling the vacuum with pro-Russian information.

The Kremlin’s strategic goal is to destabilize its neighborhood by destroying the credibility of state institutions and pro-Western politicians and undermining the growth of democracies. That’s why Moscow is feeding territorial conflicts in South Ossetia for example, as well as in Ukraine’s breakaway Donbass region and in Transnistria. The same motivation is behind Moscow’s (dis)information campaigns that use targeted messages and modern packaging to advertize its policies. And the distribution of these messages is easy – Russia’s neighboring states are home to large minority groups who speak better Russian than the official languages of the countries they live in; these minorities almost exclusively tune in to the free-to-air Russian programs.

In the non-linear, hybrid war that’s being waged to advance Russia’s national interests, the media play a key role. The first casualty of this war is truth. Among its victims are journalists and independent media companies as well as everyone else who’s trying to navigate the jungle of half-truths and biased, or blatantly false, information.

This is where DW Akademie comes in, with its focus on strengthening media literacy among tomorrow’s decision-makers. We specifically seek to train young people, civil society organizations, teachers and university professors. First and foremost, media literacy means asking the right questions and developing a critical approach to the media. What distinguishes fact from opinion? How can I find alternate information? The overall goal is to strengthen the basic human right to freedom of information. For Eastern Europe and the Caucasus region, this means equipping civil society, media users and media professional with the appropriate tools to keep a cool head under fire in the information war, distinguish fact from fiction and realize the importance of, and use, research and facts.

Radikale Heldengeschichten – die Medienstrategie des IS verlangt nach neuen Antworten

Ohne die digitalen Medien wäre die Globalisierung des IS nicht denkbar, meint Ute Schaeffer. 7000 Salafisten leben in Deutschland, mehr als 700 sind aus unserem Land in das IS-Gebiet ausgereist.  Doch die Propagandamaschinerie des IS zielt auf weit mehr.

Der IS kämpft an vielen Fronten – im Irak und in Syrien mit Waffen und Gewalt. Und im Internet, um weltweit seinen Einfluss auszuweiten.  Unbemerkt und im stillen spricht er hier nicht nur seine Anhänger an, sondern wirbt um neue Zielgruppen. Was macht die Medienstrategie des IS so erfolgreich – seine Inhalte so attraktiv?

Hausgemachte Dschihadisten

Zum Beispiel für den 21-jährigen Arid Uka? Der junge Mann stammt aus dem Kosovo, lebte in Frankfurt und war als Leiharbeiter am Flughafen Frankfurt tätig. Weder das Bundeskriminalamt noch der Verfassungsschutz hatten den Mann im Visier. Am 2. März 2011 verübte Uka den ersten erfolgreichen islamisch motivierten Terroranschlag auf deutschem Boden, bei dem zwei Personen starben. Der Schock bei den deutschen Sicherheitsbehörden saß tief. Wie konnte das passieren? Wieso war dieser Mann total unbekannt? Die Antwort ist erschreckend: In relativ kurzer Zeit hatte sich der  Kosovare radikalisiert – vor seinem Computer in Deutschland. Wie viele andere konsumierte er die Propaganda radikaler islamischer Prediger. Er fand Gleichgesinnte, Anerkennung und Zuflucht in einer neuen, virtuellen Realität.

Die sozialen Netzwerke im Internet erlauben einen persönlichen und intimen Zugang. Der Computer, nicht die Moschee, ist der Ort, an dem die Radikalisierung heute stattfindet. Die neuen Medien werden zur Waffe, mit denen Menschen eingeschüchtert, verunsichert, manipuliert und rekrutiert werden. Wir sollten die Funktionsweise kennen und durchschauen, warum die Botschaften des IS so attraktiv sind – um gesellschaftlich und politisch die richtigen Antworten zu finden.

Das attraktive Narrativ des IS: Die Heldengeschichte des mutigen Kämpfers

Es war uncool, träge, unverständlich – das Image von Al-Qaida in den Medien: Asketische, hoch gebildete, zumeist einzelne Führungspersonen und Kämpfer. Belesene Ideologen, die ihre Botschaft hatten. Helden, die wenig erreichbar schienen. Die Medienarbeit von Al Quaida war hölzern und lud nicht zum Mittun ein. Einbahnstraßenkommunikation.

Der IS hingegen hat attraktive, massenwirksame Narrative geschaffen, die je nach Zielgruppe an deren kulturelle und individuelle Erfahrungen und Erwartungen angepasst werden. Das zentrale Motiv: Die Gemeinschaft der Helden. Hier begegnet man sich gleichberechtigt. Die Gemeinschaft bietet Halt und Orientierung. Und ihr Auftrag verspricht Abenteuer.

Eine attraktive Erzählung, das im Netz weiter gegeben, geteilt und empfohlen wird. Das Bild dieses Kämpfer-Kollektiv  steht nicht nur für eine Ideologie. Es  ist wie gemacht für eine virale, „soziale“ Verbreitung über entsprechende Wege im Netz: Die Inhalte sind modular, multimedial und “snackable”. Die Geschichten haben Täter und Opfer, Verlierer und Gewinner, sie sind bildstark, einfach erzählt und allgegenwärtig. Sauber und unblutig für die westlichen Nutzer, brutal und gewaltverherrlichend für die Nutzer in der arabischen Welt. Mit ihren Inhalten vor allem auch in Englisch verbreiten die IS-Kämpfer eine ausgeklügelte Botschaft: “Du lebst in einer ungerechten Gesellschaft, die dir keine Perspektiven bietet. Komm zu uns, denn hier bist Du jemand.” Ein romantisches ideales Bild, für die die Jugendlichen am Computer in Belgien, Deutschland oder Schweden leicht zu begeistern sind.

Im eigentlichen Kampfgebiet des IS hingegen wird das Narrativ regional angepasst und mit anderen Subbotschaften versehen:  So wird  Saudi-Arabien als nicht islamisch genug dargestellt, jeder Wandel hin zu westlichem Lebensstil und Kultur ist laut IS ein Wandel in die falsche Richtung. Ein weiteres Thema ist der Kampf gegen die Schiiten. So präsentieren sie stolz in Videos ihre Erfolge – wie die Befreiung von Gefangenen in der  syrischen Stadt Idlib, die im Mai 2015 vom IS erobert wurde. Diese feiern den IS als Befreier, küssen die Hände und Füße von IS-Kämpfern.

Aber der IS produziert nicht nur eigene Botschaften, sondern greift auch Nachrichten auf: Das Bild des kleinen syrischen Jungen Aylan Kurdi, der tot an die türkische Küste angespült wurde, ging um die Welt. Ein erschreckendes Bild, das eigentlich auf die  Auswirkungen des IS-Terrors verweist: Syrer fliehen vor der Gewalt des syrischen Bürgerkriegs – und dem Terror der Islamisten. IS nahm das Foto ebenfalls auf. Doch seine Propaganda deutete es ganz anders: Das Magazin Dabiq beschrieb das Bild als Warnung an jene Syrer, die vorhaben, das Land zu verlassen. Die Flucht aus muslimischen Ländern in Richtung der der „ungläubigen Kriegstreiber“ in Europa wird als  gefährliche “Sünde” präsentiert. Dort würden die Kinder einer ständigen Bedrohung von Homosexualität, Drogen und Alkohol ausgesetzt. Der Preis für diese Sünde sei der Tod.

Die Botschaft kommt an

Der IS geht mit der Zeit: Wo früher VHS und Audiokassetten verbreitet wurden, werden heute die unterschiedlichsten Medien-Plattformen  genutzt. Die wichtigste ist al-Furqān Media, mit über 160 Veröffentlichungen im vergangenen Jahr. Das Magazin veröffentlicht die Botschaften von “Kaplan” Abu Bakr al-Khilafa. Weitere Kanäle sind I’tisaam Media, Al Hayat Media Center und AJND Media. Darüber hinaus kooperiert der IS noch mit anderen Medien, wie Albatar Media, al-Khilafa-Media, Albayan Radio, al-Khalifa-TV und Dabiq. Dabiq ist ein aufwändig produziertes Onlinemagazin für Muslime in Europa. Es erscheint in englischer Sprache.

Der IS unternimmt mit großem Erfolg und einer klaren und flexiblen Medien- und Vertriebsstrategie, was auch jede Zeitung und jeder Sender in Deutschland versucht, um sich Marktanteile zu sichern: Der IS holt die Menschen dort ab, wo sie sind. Sprachlich, inhaltlich und über den besten Nutzungsweg. Wenn die Botschaften ankommen sollen, dann muss das Produkt in Inhalt, Ansprache und Platzierung für die Zielgruppen leicht zugänglich sein.  Dabei sind vor allem soziale Netzen wichtig: hier verbreitet sich die Botschaft des IS von einem zu anderen. Twitter-Hashtags wie #AllEyesOnISIS and #CalamityWillBefallUS verbreitete sich wie ein Buschfeuer. Es gilt für das Marketing aller Marken, und ist auch von den Medienideologen des IS klar erkannt: keine Botschaft ist so überzeugend, wie die , welche innerhalb der peer-group, der „Freunde“, „Follower“ und Gleichgesinntent geteilt wird. Schnell machte sich der IS diese Wirkungsweise der „Me-Sphere“ im Netz zunutze und entwickelte eine eigene Android-App, die es ihm erlaubte, die Kontrolle über Twitter- -Accounts von Abonnenten zu übernehmen.  Google stoppte die App, sie ist nicht mehr verfügbar.

Attraktive Gegennarrative sind notwendig

Es kann keine Lösung sein, Social-Media-Accounts von IS-Kämpfern und –Anhängern zu sperren. Das Thema ins Abseits zu drängen, mindert im besten Fall die Symptome, im schlimmsten Fall verstärkt es ihre Wirkung. Eine Lösung kann nur bedeuten, sich differenziert, aktiv und öffentlich mit den Botschaften auseinander zu setzen. Die aktuellen Ereignisse und die Flucht hunderttausender  Menschen aus Syrien in Richtung Europa macht das umso nötiger.  Die Propaganda  der Extremisten wird auf taube Ohren stoßen, wenn sich jugendliche Migranten angenommen und verbunden fühlen mit der Gesellschaft, in der sie leben.

Wie beim Hausbau ist auch hier das Fundament entscheidend: In der Schule, in Vereinen und den Universitäten soll aktiv Aufklärung geleistet werden. Eine immense Integrationsleistung, die nicht nur auf die eben erst Eingereisten zielen sollte, sondern auch auf die zweite und dritte Generation der Einwanderer und die überwiegend Jüngeren, welche –  ganz ohne Migrationshintergrund – die Erfahrung von Ausgrenzung und Entwurzelung machen. Gelungene Integration heißt:  Herstellen von Gemeinschaft und Gemeinsamkeit. Das ist es, was der IS den jungen Nutzern als Ideal vorgaukelt. Wer dieses Gefühl in unserer Gesellschaft und seinem Alltag entwickelt, wird für die Medienkampagnen des IS weniger empfänglich.  Gefragt sind hier auch die Medien: Von den IS-Medienstrategen lernen sollte vor allem für die  öffentlich finanzierten heißen: Jugendliche Nutzer mit den passenden Inhalten abholen, ihnen ein Sprachrohr bieten, ihre Sprache sprechen, ihre Kanäle bespielen.

Ja, das ist viel Arbeit. Sie kostet Geld und muss langfristig angelegt sein.  Doch das Risiko für unsere Gesellschaft ist immens, wenn wir den Kampagnen der Extremisten nichts entgegensetzen. Es lohnt mit Selbstbewusstsein und viel Kraft für das zu Recht attraktivere Narrativ einer freiheitlichen und toleranten Gesellschaft und deren Werte zu streiten – und es ist angesichts der Zuwanderung in unser Land eine Notwendigkeit!